Arbeitsplatz Auto

Gesundheitsförderung vom Rücken bis zum Lenker

Sie sind die „rollende Visitenkarte“ Ihres Unternehmens: mit ihren Dienstleistungen, Präsentationen und Verkaufsgesprächen tragen Außendienstmitarbeitende einen erheblichen Teil zum Erfolg des Unternehmens bei. Dabei wird oft nicht berücksichtigt, dass auch ein Fahrzeug ein Arbeitsplatz ist: für diesen gelten die gleichen Regeln und Vorschriften wie für einen Schreibtisch oder eine Maschine in der Produktion.

Vielfahrer sehen sich in ihrem Berufsalltag nochmal anderen, spezifischeren Belastungen ausgesetzt:

Körperliche Belastung

Die einseitige und nicht besonders ergonomische Sitzhaltung vermindert bei langen Autofahrten (> 30 Minuten) die Elastizität von Faszien- und Muskelstrukturen. Verspannung und Unbeweglichkeit sind die Folge.

Schwingungen der Karosserie, Fliehkräfte beim Bremsen und in den Kurven müssen vom Körper ausgeglichen werden.

Durch die fehlende Muskelpumpe ist die Gesamtdurchblutung vermindert. Das verursacht Krampfadern und Herz-Kreislauferkrankungen.

Mentale Belastung

Zeit- und Termindruck

Umsatz- und Zielerreichungsdruck

Hohe Anforderungen an die Selbstorganisation

Permanente Konzentration auf andere Verkehrsteilnehmende

Zahlreiche Staus, Parkplatzsuche und andere Behinderungen auf dem Weg zum Ziel lassen den Stresspegel ansteigen. Lösungsorientiertes Denken und Handeln wird somit vermindert.

So packen wir's an!

Sicher und voller Power beim Kunden ankommen und dort konzentriert, leistungsstark und erfolgreich arbeiten – das erreichen wir gemeinsam mit dem modular aufgebauten Sechs-Stufen-Plan von Motiv Gesundheit. Von der Konzeption über die Analyse bis hin zur Durchführung konkreter Maßnahmen – also vom strategischen BGM (betriebliches Gesundheitsmanagement) bis zur operativen BGF (betrieblichen Gesundheitsförderung) – gestalten wir für Sie einen umfassenden und ganzheitlichen Prozess. So werden gesunde Mobilität und fittes Arbeiten hinterm Steuer zum Alltag.

Körperliche Belastung

❯ Die einseitige und nicht besonders ergonomische Sitzhaltung vermindert bei langen Autofahrten (> 30 Minuten) die Elastizität von Faszien- und Muskelstrukturen. Verspannung und Unbeweglichkeit sind die Folge.

❯ Schwingungen der Karosserie, Fliehkräfte beim Bremsen und in den Kurven müssen vom Körper ausgeglichen werden.

❯ Durch die fehlende Muskelpumpe ist die Gesamtdurchblutung vermindert. Das verursacht Krampfadern und Herz-Kreislauferkrankungen.

Mentale belastung

❯ Zeit- und Termindruck

❯ Umsatz- und Zielerreichungsdruck

❯ Hohe Anforderungen an die Selbstorganisation

❯ Permanente Konzentration auf andere Verkehrsteilnehmer

❯ Zahlreiche Staus, Parkplatzsuche und andere Behinderungen auf dem Weg zum Ziel lassen den Stresspegel ansteigen. Lösungsorientiertes Denken und Handeln wird somit vermindert.

❯ Wenig Anbindung und Austausch mit Kollegen

Der Sechs-Stufen-Plan von Motiv Gesundheit:

Interviews mit allen Verantwortlichen (inklusive Fuhrparkmanagement), um die betrieblichen Zusammenhänge zu erfassen.

Analyse der alltäglichen Herausforderungen durch stichprobenartiges Begleiten der Mitarbeitenden bei ihren Fahrten und gezielte Befragungen.

Sensibilisierung  der Zielgruppe für ihre individuellen Belastungen und Herausforderungen und gemeinsames Erarbeiten von Lösungsstrategien im Rahmen eines praxisorientierten Basis-Workshops – zum Beispiel während einer Außendiensttagung.

Individuelle Beratung am Dienstfahrzeug unter ergonomischen Gesichtspunkten.

Analyse der physischen Gesundheitsparameter durch Mobeefit und BackScan.

Angebote individueller Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit, wie regelmäßiges Telefon-, Skype- oder Emailcoaching, eine Online-Rückenschule speziell für Vielfahrer (im Aufbau) sowie regelmäßige Refresher.

Unser Coaching Angebot: Fit in Bus und Bahn

Bei unserem „Fit in Bus & Bahn-Coaching“ finden alle Mitarbeitenden ganz individuell einen Weg, wie sie die Zeit während der Fahrt von A nach B für sich nutzen können, um Beschwerden wie Schlafstörungen, Bluthochdruck sowie Rücken- oder Kopfschmerzen effektiv vorzubeugen.

Dazu gehören Maßnahmen für…

ein (fast unsichtbares) Muskeltraining

die Anregung der Durchblutung

eine gezielte Entspannung

das Freisetzen von kreativer Energie

die Kunst, einfach mal gar nichts zu tun

Umfang, Dauer und Durchführung des Coachings stimmen wir gerne persönlich mit Ihnen ab.

KLINGT INTERESSANT FÜR SIE?

Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin, um im persönlichen Gespräch mehr Infos zu einer möglichen Zusammenarbeit zu erhalten.

News und Expertise

BMW i7

Luxus (fast) in Vollendung Mit dem i7 xDrive60 unterstreicht BMW eindrucksvoll, was mit der Bezeichnung Luxusklasse gemeint ist. Das gilt auch für die ergonomische Ausrichtung.

Weiterlesen

Hyundai Staria Siebensitzer

Fachpersonal auf Reisen Platz satt, entspanntes Reisen, aber auch das eine oder andere Manko – dieses Urteil haben sechs erfahrene Physiotherapeutinnen nach vielen gemeinsamen Kilometern

Weiterlesen

Nissan X-Trail

Es gibt viel zu loben Eines steht fest: Bei der Entwicklung des aktuellen X-Trail hat Nissan eine Menge richtig gemacht. Das gilt für die ergonomische

Weiterlesen